

Sex-Trends – was steckt hinter Masturdating?
Trends kommen und gehen, doch diese Sex-Trends haben potential zu bleiben. Was es mit Masturdating auf sich hat und wieso Mindful Masturbating uns Selbstliebe lehrt.
Soul
Soul
Trends kommen und gehen, doch diese Sex-Trends haben potential zu bleiben. Was es mit Masturdating auf sich hat und wieso Mindful Masturbating uns Selbstliebe lehrt.
Den Valentinstag möchten wir nutzen, um euch eine heisse Freude zu machen. Gemeinsam mit Amorelie verlosen wir eine Geschenkbox voller Überraschungen.
Generationswechsel sind immer Herausforderung und Chance zugleich für ein Unternehmen. So auch für Maurice de Mauriac. Seit Ende 2020 ist die Zürcher Uhrenmarke in den Händen von Massimo und Leonard – den Söhnen des Gründers Daniel Dreifuss. Was es braucht um das Herz einer Marke weiter und noch höher schlagen zu lassen, haben uns die beiden im Gespräch verraten.
Die Podcast-Szene hat sich in den letzten Jahren extrem ausgeweitet. Von True-Crime zu Polit-Diskussionen ist alles dabei. In der Schweiz gibt es einen Podcast, der in letzter Zeit grosse Wellen schlägt. «Cay & Ziggis», der moderne Stammtisch.
Social Distancing macht Sex schwerer denn je – könnte man meinen. Doch wie sieht es wirklich in den Schlafzimmern aus? Tote Hose oder ein Hoch in der Hose? Amorelie hat 500 Kundinnen und Kunden zu ihrem Sexleben befragt.
Harte Zeiten bedürfen Unterstützung. Und manche haben diese nötiger als andere. Zum Beispiel Schweizer Artists. Um die coronageschädigten Musikschaffenden zu unterstützen und die Vielfalt in der Musikszene zu erhalten und zu stärken, organisiert ein Schweizer Kollektiv das Ghost Festival. Ein Festival, das nie stattfinden wird.
Die Publikation «QUEER SEX – whatever the fuck you want!» ist eine Ode an die Vielfältigkeit der Menschen, ihrer Körper und alles was zwischen ihnen passiert. Im Gespräch mit dem Mitherausgeber und langjährigem Aktivisten Florian Vock über Erkenntnisse, Stigmatisierung, Sichtbarkeit und die wichtige Offenheit gegenüber queerem Sex.
Im Jahre 2020 wurden uns viele Privilegien ersichtlich, von denen andere nur träumen können. Mit dem neuen Buch «CORE» von Yvonne Reichmuth wird auf gewaltbetroffene Migrantinnen und Menschenhandel aufmerksam gemacht.
Verzicht in einer Zeit wie dieser, scheint alles nur noch zu verschlimmern. Dry-January? Nächstes Jahr vielleicht. Damit du in Not aber auch ja zum richtigen Tropfen greifst, haben wir unsere, momentan arbeitslosen, Lieblings-Gastronomen nach ihrem persönlichen Wein-Tipp gefragt.
Duftmarketing, Partnerwahl und co. – ein Duft kann uns unbewusst ganz schön manipulieren. Dennoch lohnt es sich hin und wieder mal der Nase nach zu urteilen.
Die Weihnachtszeit ist die Zeit des Gebens. Ganz allgemein nehmen wir recht viel – vor allem in der Schweiz – jetzt sind wir an der Reihe um zurückzugeben. Und zwar in Form von Spenden. Wir zeigen euch, wo euer Geld gut investiert ist.
Der schmale Grat zwischen Geschmack und Können hindert so manche am kreativen Durchbruch. Kann das eigene Können überhaupt dem fortgeschrittenen Geschmack nachkommen? Soll es dies überhaupt?
Dass Zermatt bekannt für das Matterhorn ist, sollte der einen oder dem anderen bereits schon mal zu Ohren gekommen sein. Ebenfalls, was CBD ist. Dass Zermatt nun aber auch bald bekannt für das erste CBD-Spa der Schweiz sein wird, könnte neu sein. Ist es auch und deshalb haben wirs getestet.
Fabian Florin, eher bekannt als Bane, wurde 1982 in Chur geboren. Und genau dort wohnt er noch immer, verwandelt langweilige Fassaden in Kunstwerke, die zum Atemstillstand führen können, und ist unser Gast bei «Woher bisst du?» – mit einem Rezept aus Korea.
Er war ein moderner Denker, ein verletzlicher Mensch und ein grossartiger Schreiber. Am 5. Januar 2021 hätte Friedrich Dürrenmatt seinen 100. Geburtstag gefeiert. Anlässlich dieses Jubiläums ein Brief, an einen der grössten Autoren aller Zeiten.
Die Schweizer Musikszene ist voller grossartiger, junger, unkommerzieller Artists. Zeit also, ihnen die gebührende Plattform zu bieten. Unsere offene Playlist supported Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Sparten und bringt guten Sound in deine Stube.
Zugehörigkeit, Gemeinschaft und die Leidenschaft gemeinsam für etwas zu brennen. Kollektive verkörpern genau das. Die Liebe zur Community und die Liebe zum eigenen Handwerk formen sie.
Maxim Dikov ist wurzel- und geburtstechnisch Russe, herztechnisch Italiener, wohntechnisch, seit 1999, Schweizer und unser Gast bei «Woher bisst du?» – mit einem Rezept aus Russland.