Logo Akutmag
Icon Suche
Bild Autor*in

Alle Beiträge von

Janine Friedrich

Fächersprache: Eine neue Perspektive auf den stillen Widerstand von Frauen

Zur Etikette des 18. und 19. Jahrhunderts gehörten extravagante Handfächer, die viel mehr als reine Luftwedel waren. Sie wurden zum modischen Werkzeug weiblicher Ausdruckskraft, vor allem beim sogenannten Poussieren (altdeutsch für Flirten). Die dabei genutzte Fächersprache beinhaltete Gesten, die geheime Codes vermittelten. Geschichte, neue Blickwinkel und ein mögliches Wiederaufleben der feinsinnigen Kommunikation.

«Wenn man das Bedürfnis hat, seine Ex zu kontaktieren, ist das ein klarer Indikator» – Bianca Jankovska im Interview

Im DACH-Raum prägt die Autorin und feministische Vordenkerin Bianca Jankovska den Diskurs rund um moderne Beziehungen und die Selbstbestimmung von Frauen. Mit ihrer #TrustHisEx-Initiative fordert sie dazu auf, toxische Verhaltensmuster von Männern zu hinterfragen und Ex-Beziehungen als Warnsignal zu nutzen. Wir sprachen mit ihr unter anderem über die Herausforderung, ihre progressiven Visionen ins Patriarchat zu tragen.

«Die grösste Herausforderung besteht darin, die Sensibilität für ein Thema zu verbessern, das immer noch tabu ist» – Dr. Jasmine Abdulcadir im Interview

In der Schweiz leben rund 24'600 Mädchen und Frauen, die bereits beschnitten wurden oder hierfür gefährdet sind. Die weibliche Genitalbeschneidung wird entgegen dem allgemeinen Verbot noch immer in vielen afrikanischen Ländern, im Nahen Osten und Asien praktiziert. Wir sprachen mit Dr. Jasmine Abdulcadir über ganzheitliche Heilung, die Vielfalt der Erfahrungen sowie die kultursensitive Behandlung im Universitätsspital in Genf.

Kunstmarkt Zürich: Support your Local Artists and be one too!

Am 7. September wird’s kreativ: Zürich ist die auserwählte Stadt für den fünften Kunstmarkt von Support Your Local Artist. Die dort zu entdeckenden Werke der über 30 Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz entspringen alle sehr experimentellen, handwerklichen und interdisziplinären Ansätzen. Wer sich davon bereits inspiriert fühlt, kann direkt eigene Meisterwerke in den vielen angebotenen Workshops erschaffen oder sich intensiv mit den Artists austauschen.

Bilinguale Songs für Kids: Team Karacho nutzt Musik für mehr interkulturellen Austausch

Ein Projekt mit bedeutender Intention: Sony Music veröffentlicht heute das erste Album von Team Karacho und feiert damit die Vielfalt und Mehrsprachigkeit unserer Welt. «Mission Erde: Das Fest der Sprachen» lädt Kinder auf eine musikalische Entdeckungsreise ein, die ihre Horizonte gleich mehrfach erweitert. Die zweisprachigen Songs bekannter Artists helfen ihnen dabei und öffnen bisher unbekannte Türen zu neuen Kulturen und bunten Blickwinkeln.

«This song is for Hailie, for when that day comes»: Eminem hinterlässt seiner Tochter berührenden Song für die Zeit nach seinem Tod

Rap-Genie Eminem ist mit seinem neuen Konzeptalbum «The Death of Slim Shady (Coup de Grâce)» in aller Munde. Leider, wie so oft, nicht unbedingt im positiven Sinne. Doch allem Missverstehen seines künstlerischen Kampfes zum Trotz, traut sich der 51-Jährige mit dem Song «Temporary» etwas, was wir alle lieber auf irgendwann verschieben – bis es zu spät ist.

«Kinder sollen nicht immer lieb und brav sein» – Dayan Kodua im Interview

Mit ihrem neuen Kinderbuch «Wenn meine Haare sprechen könnten» macht Dayan Kodua auf etwas aufmerksam, was Kinder mit afrodiasporalen* Bezügen sehr häufig erleben: Dass fremde Menschen ihnen ungefragt in die Haare fassen. Ein Thema, das uns alle etwas angeht. Wir sprachen mit ihr über das Setzen persönlicher Grenzen, die Haare als verlängerte Form der Seele und wieso Erwachsene den Kindern besser zuhören sollten.

Der energetische Aspekt von Tattooplatzierungen und die Rolle des Artists

Die meisten tätowierten Menschen sind sich darüber bewusst, dass die Kunst unter ihrer Haut viel mehr macht als nur optisch zu wirken. Sie dient dem ganz persönlichen Selbstausdruck gegenüber der Aussenwelt und stärkt einen innerlich. Doch selbst da steckt noch viel mehr dahinter: Wo Tattoos platziert und von wem sie gestochen werden, beeinflusst unser Energiefeld. Noch dazu heben uns die Tintenbilder auf eine höhere Bewusstseinsebene.

«Human.Kind.» – humanitäre Arbeit in der Fotografie

Noch bis zum 14. April 2024 zeigt das Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum in Genf die Ausstellung «Human.Kind.». Präsentiert werden knapp 300 Werke der zeitgenössischen Fotografie, die sich den Herausforderungen und der Komplexität humanitärer Arbeit widmen. Die Aufnahmen unterscheiden sich sehr von den Bildern aus der täglichen Medienflut und heben durch einen sensiblen Ansatz stets die Würde des Menschen hervor. Wir sprachen mit zwei der insgesamt 30 Fotograf:innen über ihre Projekte.

16 Tage gegen Gewalt an Frauen: «Es ist absurd, aber man hält oft an dem fest, was einen kaputt macht.»

Jedes Jahr findet vom 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember die schweizweite Präventionskampagne gegen geschlechtsspezifische Gewalt statt. Während der Aktionstage wird durch Podiumsdiskussionen, Workshops, Selbstverteidigungskurse und Filmvorstellungen zum Thema sensibilisiert. Wir waren dabei und sprachen mit einer Frau, die immer sicher war, sich vor Gewalt schützen zu können.

Writers in Prison Day 2023: Zur Erinnerung an das Schicksal politisch verfolgter Schriftsteller:innen

Dieses Jahr hat Yirgalem Fisseha Mebrahtu das Wort. Die eritreische Lyrikerin und Journalistin, die sechs Jahre im Militärgefängnis inhaftiert und gefoltert wurde, lebt heute in München im Exil. In ihren Gedichten verarbeitet sie ihre traumatischen Erlebnisse, findet Kraft und thematisiert Gerechtigkeit. Sie ist die Stimme all derer, die noch immer in Gefangenschaft oder gar verschwunden sind, weil sie ihre Meinung äusserten. Wir haben ihr zugehört.

Ein Gefühl von auch statt anders: «Akesi and the Congo River»

Die animierte Doku-Fiction-Serie über einen kongolesischen Jungen ist auf den Filmfestivals dieser Welt unterwegs. Die Trilogie schafft Bewusstsein, ohne dabei «eco-anxiety» zu verstärken; lehrt Inklusion statt Ausgrenzung; pflanzt Ideen ein statt zu «overexplainen». Und selbst zwischen sensiblen Themen bleibt durch die Star-Hosts noch Platz für Humor. Eva Vonk, die zusammen mit Stefanie Plattner das Multimedia-Kollektiv «TALES» leitet, gibt spannende Einblicke.

Unrecht geschieht so nah – im Kanton Zürich

Wie leben abgewiesene Asylsuchende in der Schweiz? Eine Frage, die uns alle etwas angeht. Denn die Missstände in unmittelbarer Umgebung fordern unsere Aufmerksamkeit. Immer wieder suchen Menschen aufgrund von politischer oder existenzieller Not in ihrem Heimatland Zuflucht in der Schweiz. Nicht allen wird Asyl oder die vorläufige Aufnahme gewährt. Viele sind mit der Ablehnung in der Nothilfe gefangen. Wir haben mit Hanna Gerig von der Solinetz-Geschäftsstelle gesprochen.

Weg vom puren Schmerz und Fremdbestimmung – so funktioniert Orgasmic Birth

Ich bin 29, nicht schwanger und hab auch keine Eile. Trotzdem schreibe ich über das Thema Geburt, obwohl es mich «bis es mal so weit ist» gar nicht interessieren müsste. Tut es aber. Und ich denke, dass die frühzeitige Beschäftigung damit – lange vor dem tatsächlichen Kinderwunsch – jeder Frau helfen kann, eine selbstbestimmte, positive und sogar orgasmische Geburt zu erleben, «wenn es dann mal so weit ist».

Support us!

Damit wir noch besser werden