Projekt von Dominik Rickli
2024 wurde die humorvoll erzählte Geschichte «GARE nie WYT» am neu lancierten Kurzfilmwettbewerb von «Schweizer AG» mit dem ersten Platz gekürt.
Alles begann im Frühling 2024, als mein Vorgesetzter in den Schnittraum trat. Er meinte, es gebe so einen Kurzfilmwettbewerb, an dem ich im Rahmen meines Praktikums teilnehmen werde. Und so machte ich mich auf die Suche nach einer Filmidee zum Thema «Vielsprachigkeit Schweiz». Einige Ideen waren gut, aber zu kompliziert in der Umsetzung. Andere wiederum zu offensichtlich. So vergingen Stunden, Tage und dann Wochen. Ich las sogar ein Buch, welches Sprichwörter einer der vier Landessprachen in die anderen drei übersetzte und erklärte.
Dann stellte ich mir die Frage: «Was, wenn man gar nicht sprechen und hören kann, was nutzen einem dann diese Sprachen?» Dadurch nahm auch die Gebärdensprache Einzug in den Ideenfundus. Und so erblickte, einige Brainstorming-Sessions später, die Idee des gehörlosen und stummen Claude das Licht der Welt.
«GARE nid WYT» soll im Kern eine Komödie sein, welche sich an Schweizer Klassikern wie «Mein Name ist Eugen» orientiert. Wie die alten Klassiker soll «GARE nid WYT» die Zuschauenden mit einer Leichtigkeit durch die Geschichte tragen und das Gefühl vermitteln, dass gerade hier in der Schweiz so etwas wirklich stattgefunden haben könnte.
Nach dem fertigen Drehbuch setzte Dominik Rickli für dessen Umsetzung auf Teamwork. Viele schauspielbegeisterte Freund*innen in seinem Umfeld zeigten Interesse an der Story und waren zur Stelle, als die Dreharbeiten eine Crew, bestehend aus etwa einem Dutzend Freiwilligen, in ein abgelegenes Tal im Kanton Jura führten.
Als Hauptdarsteller*innen formten Aline Schüpbach als Léila, Maurice Dietziker als Claude und Matthias Gräub als Sandro ein Trio (infernale), welches auf ihrer Autofahrt über Stock und Stein von weiteren Figuren begleitet wurde, gespielt von Valentin Montani, Natacha Annina Krenger, Olivia Gambuzza, Bastian Fliri, Dario Brönnimann und Daniel Hirschi.
An einem stressigen Drehtag kreierten Aline Schüpbach und Matthias Gräub unbeabsichtigt den Titel des Films. Bei einer Dialogszene antwortete Sandro (Matthias Gräub) auf das Französische «une gare» mit «Gare? GARE nid WYT». Am Filmset galt: Das Drehbuch soll kein Käfig, sondern ein Wegweiser sein. Interpretationsspielraum ermöglicht spontan geniale Formulierungen.
Bei der Preisverleihung in Zürich entdeckte die ganze Truppe nochmal neu, wie das Thema «Mehrsprachigkeit Schweiz» von anderen Filmteams interpretiert wurde. Von kurzen Selfmade-Videos bis hin zu aufwändig produzierten Spielfilmen zeigte sich eine grosse Vielfalt, die sichtlich alle im Publikum ansteckte. Von allen Einsendungen wurden über 30 Filme im Kino «Arthouse Le Paris» auf der Leinwand gezeigt, und die besten zwölf prämiert.
Behind the scenes






Director: Dominik Rickli
Camera: Micha Hurni, Christoph Gerber, Dominik Rickli
Edit: Dominik Rickli
Soundrecording: Theo Viccaro
Soundmixing: Oliver Probst
Grafik: Micha Hurni
Actors: Maurice Dietziker, Matthias Gräub, Aline Schüpbach, Natacha Annina Krenger, Olivia Gambuzza, Bastian Fliri, Valentin Montani, Dario Brönimann, Daniel Hirschi
Hast auch du eine kreative Arbeit, die gesehen werden muss? Wir bieten dir bei akut eine Plattform, um genau diese zu publizieren. Sende uns deine Arbeit, eine kurze Beschreibung zu dir und deinem Projekt inkl. Credits an redaktion@akutmag.ch und vielleicht wird auch bald dein Werk bei uns zu sehen sein.
15. Juni 2025