Logo Akutmag

Ein immergrünes Highlight

Wenn man tief in Wortkunst abtauchen will, dann am besten an einem idyllischen Ort wie dem Alten Botanischen Garten mitten in Zürichs Innenstadt. Mit dieser oft gewählten Kulisse faszinieren die Veranstalter*innen vom «Literatur Festival Zürich» nicht nur die Stars der Szene, sondern auch das Publikum – mit bekannten sowie neuen Talenten aus der Literaturszene.

Von Janine Friedrich

Vom 7. bis zum 13. Juli 2025 nährt das wohl schönste Literaturfestival der Schweiz zum dreizehnten Mal unsere Seele mit inspirierenden Lesungen, mitreissenden Themen und erfüllenden Gesprächen. Bekannt für die Openair-Bühne im Zürcher Grossstadtdschungel des Alten Botanischen Gartens, geniesst das vom Literaturhaus Zürich und Kaufleuten präsentierte Festival sogar internationales Ansehen.

Die entspannende Szenerie, inmitten grüner Natur, macht die Veranstaltung nicht nur weltweit einzigartig, sondern erlaubt auch allen Zuschauenden, voll präsent zu sein. Nah am Wort. Ohne Reizüberflutung des Big City Life. Man merkt, dass hier Begegnungen im natürlichen Umfeld passieren, im Zweiklang mit der Natur. Selbst die Bäume scheinen jedes Mal zuzuhören und sich für die aktuellen Weltgeschehnisse und menschlichen Gedanken zu interessieren; ganz egal, ob es um radikal-zärtliche Gefühle oder bröckelnde Gesellschaftsfassaden geht.

Eine weitere Besonderheit des Festivals ist, dass Literatur als Kunstform immer wieder neu entdeckt wird und innovative Formate das Programm in ein poesiereiches Erlebnis verwandeln: Lesungen bleiben also nicht nur Lesungen, sondern kreieren ein abgestimmtes Zusammenspiel mit Projekten aus anderen Sparten – von epischen Installationen über Konzerte bis hin zu Performances, bei denen Text, Tanz und Theater eine gemeinsame Schnittstelle finden.

Hier ein kleiner Sneak-Peak, welche bedeutenden Stimmen unserer Zeit dieses Jahr unsere Ohren zum Hören bringen und auch unsere restlichen Sinne mit ihren Worten berühren, herausfordern oder gar beflügeln werden:

Chimamanda Ngozi Adichie: Wer sich auf Social-Media-Plattformen rumtreibt, hat hundertpro bereits von ihr gehört, denn diese Frau schlägt weltweit Wellen als US-amerikanisch-nigerianische Schriftstellerin, feministische Ikone, Vorbild der Black-Pride-Bewegung und wortgewandte Künstlerin. In Zürich stellt sie uns ihren dritten Roman und Weltbestseller «Dream Count» vor: Er spielt auf den absurden und doch gängigen Begriff «Bodycount» (Anzahl der Sexualpartner*innen) an, doch hier geht es um mehr als das: Vier nigerianische Frauen, deren Schicksale miteinander verwoben sind, suchen innerhalb ihrer Beziehungen, Lebensumstände nach Solidarität unter Frauen. Auch herausfordernde Themen wie Verlust, Mutterschaft und sexuelle Grenzüberschreitungen werden in verschiedenen kulturellen Kontexten beleuchtet. 

Anne Enright: Booker-Preisträgerin aus Irland, liest ebenfalls aus ihrem eigenen Buch vor, der Familiensaga «Vogelkind» – einer leisen, eindringlichen Geschichte, die sich langsam entfaltet und lange nachhallt. Ihr Auftritt ist ein Gaumenschmaus für alle, die sich Sprache in ihrer feinsten Form auf der Zunge zergehen lassen wollen.

Paul Lynch: Gewinner des Booker Prize 2023, bringt gleich zwei Werke mit: Für alle, die Dystopie gut verdauen können, trägt er etwas aus seinen Romanen «Prophet Song» und «Beyond the Sea» vor. In beiden geht es um Überlebenskampf unter extremen Bedingungen.

Auch in den Gesprächen geht es um das, was uns heute bewegt:

Emilia Roig und Nora Bossong diskutieren mit Nicola Steiner über neue Konzepte von Nähe. Was bedeutet Liebe in einer Welt, in der vieles neu verhandelt wird?

Omri Boehm und Jonas Lüscher sprechen mit der beliebten Sternstunde Philosophie-Moderatorin Barbara Bleisch über die Zukunft der Demokratie – und darüber, was passiert, wenn gesellschaftliche Gewissheiten ins Wanken geraten.

Und dann ist da noch Francis Fukuyama, dessen Bestseller «Das Ende der Geschichte» einmal wie eine Verheissung klang – heute warnt der US-amerikanische Star-Politologe vor dem Zerfall der liberalen Ordnung innerhalb politischer Spaltungen und autoritärer Bedrohungen.

Words on Stage liefert den Schlusspunkt des Festivals – aber keinen leisen. Unsere Spoken-Word-Artists sorgen für ein literarisches Feuerwerk: Mit dabei sind Kilian Ziegler, Reena Krishnaraja, schön&gut, Laurin Buser, Gina Walter und Pablo Vögtli.

Wir als Literaturbegeisterte können es jedenfalls kaum erwarten, uns von neuen Wahrheiten und Lebensperspektiven berieseln zu lassen. Für alle, die jetzt ebenfalls Lust bekommen haben, dabei zu sein, gilt: Unbedingt schnell ein Ticket sichern!

Ist die bevorzugte Veranstaltung vor Ort bereits ausverkauft, gibt es immer noch die Möglichkeit, die Performance via hochwertigem Livestream in TV-Qualität von zu Hause aus mitzuerleben.

Veranstaltungsorte und Tickets

Die Veranstaltungen finden entweder im Alten Botanischen Garten (bei schönem Wetter) oder im Kaufleuten (bei schlechtem Wetter) statt – die Gehdistanz der beiden Orte beträgt nur fünf bis zehn Minuten. Informationen zum genauen Programm sowie zu den Tickets finden sich auf der Festival-Website:
www.literaturfestivalzuerich.com

06. Juli 2025

Support us!

Damit wir noch besser werden