Logo Akutmag
Icon Suche

Kunst & Kultur

Kunst & Kultur

«Kreatives Tun ist wesentlich für das menschliche Glück» – im Gespräch mit DJ Motorola

DJ Motorola. Ein Name, der im Zürcher Nachtleben längst wie ein Echo durch die Clubs hallt. Ich erinnere mich noch gut an unsere erste Begegnung: eine Party unter freiem Himmel, irgendwo zwischen Bäumen, Boxen und flackerndem Licht. Jahre später sprechen wir spätabends über sein erstes Album, über kreative Prozesse, Lerneffekte und darüber, was es heisst, sich selbst treu zu bleiben – im Leben wie im Beat.

«El mundo al revés» – die Welt auf dem Kopf

Auf einer abgelegenen Farm im argentinischen Hinterland schwebt eines Nachts eine Lichtkugel aus dem Mund eines Bauern. Zwei Haushälterinnen beschwören in einem Anwesen eine Wand. «El mundo al revés» von Agostina Di Luciano und Leon Schwitter verhandelt mit absurdem Witz und dokumentarischem Blick die spirituelle Wirklichkeit des ländlichen Südamerikas. Autor Jonas Rippstein hat sich den Film am diesjährigen «Visions du Réel» angeschaut.

«Masochist»: Eine Reflexion über Identität, Zugehörigkeit und die Spannung zwischen zwei Welten

Masochist ist eine zutiefst persönliche Auseinandersetzung mit der Immigrantenerfahrung, festgehalten durch die Linse eines Besuchs im ethnischen Heimatland, während man die emotionale Komplexität bewältigt, an einem anderen Ort aufgewachsen zu sein. Der Film begleitet die Reise der Videografin (gespielt von der Filmemacherin selbst), die als Erwachsene und zum ersten Mal allein nach Indien — ihr Heimatland — zurückkehrt, nachdem sie als Kind in ein anderes Land ausgewandert war. 

Zusammen ins Museum: Kunst entdecken, gemeinsam erleben

Museen sind Orte des Staunens, des Entdeckens und der Inspiration. Doch viele Menschen scheuen den Besuch. Sei es aus Unsicherheit, fehlender Gesellschaft oder der Annahme, Kunst sei nur etwas für die gut gebildete Elite. Zusammen ins Museum (ZIM) beweist das Gegenteil: Kunst ist für alle da. ZIM bringt Menschen zusammen, die gemeinsam Kunst erleben und sich darüber austauschen möchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Kunstgeschichte studiert oder noch nie eine Ausstellung besucht wurde. ZIM bricht Klischees.

«Die Marina Abramović Methode» – Anleitung für einen Neustart

Inmitten einer persönlichen Umbruchphase, zwischen Jobsuche und kreativer Blockade, stosse ich auf ein Kartenset der Künstlerin Marina Abramović – ein Werkzeug, das mehr verspricht als nur Achtsamkeit. Es fordert zu einer radikalen Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen auf. Passend dazu ist derzeit im Kunsthaus Zürich eine Retrospektive der Künstlerin zu sehen. Doch kann diese Methode, die aus Abramovićs extremer Performance-Kunst hervorgeht, wirklich zu einem Neuanfang führen – oder ist sie nur ein Marketing-Gag?

The Missing Piece – Die Suche nach dem Selbst in der Abwesenheit des Anderen

Manchmal ist das Vermissen nicht nur ein melancholisches Gefühl, sondern auch der Anfang einer Reise zu sich selbst. In ihrem Kurzfilm erzählen Raissa Di Renzo und Severin Wirth eine Geschichte über diese subtile, universelle Emotion. Sie vermittelt das Gefühl des Verlusts und die gleichzeitig daraus entstehende Entdeckung von Vollständigkeit – ein Gleichgewicht, das tief im Inneren ruht und darauf wartet, gefunden zu werden.

«Wenn man das Bedürfnis hat, seine Ex zu kontaktieren, ist das ein klarer Indikator» – Bianca Jankovska im Interview

Im DACH-Raum prägt die Autorin und feministische Vordenkerin Bianca Jankovska den Diskurs rund um moderne Beziehungen und die Selbstbestimmung von Frauen. Mit ihrer #TrustHisEx-Initiative fordert sie dazu auf, toxische Verhaltensmuster von Männern zu hinterfragen und Ex-Beziehungen als Warnsignal zu nutzen. Wir sprachen mit ihr unter anderem über die Herausforderung, ihre progressiven Visionen ins Patriarchat zu tragen.

Kunstmarkt Zürich: Support your Local Artists and be one too!

Am 7. September wird’s kreativ: Zürich ist die auserwählte Stadt für den fünften Kunstmarkt von Support Your Local Artist. Die dort zu entdeckenden Werke der über 30 Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz entspringen alle sehr experimentellen, handwerklichen und interdisziplinären Ansätzen. Wer sich davon bereits inspiriert fühlt, kann direkt eigene Meisterwerke in den vielen angebotenen Workshops erschaffen oder sich intensiv mit den Artists austauschen.

Bilinguale Songs für Kids: Team Karacho nutzt Musik für mehr interkulturellen Austausch

Ein Projekt mit bedeutender Intention: Sony Music veröffentlicht heute das erste Album von Team Karacho und feiert damit die Vielfalt und Mehrsprachigkeit unserer Welt. «Mission Erde: Das Fest der Sprachen» lädt Kinder auf eine musikalische Entdeckungsreise ein, die ihre Horizonte gleich mehrfach erweitert. Die zweisprachigen Songs bekannter Artists helfen ihnen dabei und öffnen bisher unbekannte Türen zu neuen Kulturen und bunten Blickwinkeln.

«This song is for Hailie, for when that day comes»: Eminem hinterlässt seiner Tochter berührenden Song für die Zeit nach seinem Tod

Rap-Genie Eminem ist mit seinem neuen Konzeptalbum «The Death of Slim Shady (Coup de Grâce)» in aller Munde. Leider, wie so oft, nicht unbedingt im positiven Sinne. Doch allem Missverstehen seines künstlerischen Kampfes zum Trotz, traut sich der 51-Jährige mit dem Song «Temporary» etwas, was wir alle lieber auf irgendwann verschieben – bis es zu spät ist.

«Ich wusste, was ich erzählen wollte und welche Bilder ich dafür brauchte» – Regisseurin Pauline Jeanbourquin im Interview

Ein klassisches Adolesenzszenario – der Sommer des Lebens steht vor der Tür: Die obligatorische Schulzeit ist vorbei, ein Camp in einem alten Kloster an der azurblauen Küste im Süden Frankreichs steht an. Eine der Jugendlichen hat magische Kräfte. Was sich wie ein Script für eine Coming-of-Age-Fiction anhört, ist die reale Ausgangslage, die der jungen Filmemacherin Pauline Jeanbourquin für ihren ersten Dokumentarfilm «Feu Feu Feu» einfach so in den Schoss gefallen ist. Der Film feierte am diesjährigen Vision du Réel Premiere.

Support us!

Damit wir noch besser werden