Logo Akutmag
Icon Suche
Bild Autor*in

Alle Beiträge von

Norma Eggenberger

«Uncanny Valley» – Künstlich generierte Erinnerungen

Was passiert, wenn die Vergangenheit plötzlich lebendig wird? Wenn künstliche Intelligenz längst verstorbene Persönlichkeiten zurückholt oder historische Bilder neu interpretiert? Zwischen Nostalgie und Unbehagen bewegt sich das Phänomen des Unheimlichen, das schon Sigmund Freud beschäftigte. Doch in einer Welt, in der KI unsere Erinnerungen rekonstruiert und manipuliert, stellt sich die Frage: Wie echt sind unsere Geschichte und die Identifikation damit noch?

Unrueh – der erste Frauenstreik der Schweiz

1991, Vallée de Joux. Während in den Uhrenfabriken des Waadtländer Juras präzise gefertigte Uhrwerke Luxus und Perfektion versprechen, kämpfen die Frauen in der Industrie mit Lohnungleichheit, schlechten Arbeitsbedingungen und fehlender Kinderbetreuung. Doch die Unruhe wächst – und sie beginnt, die Gesellschaft zu verändern. Was als lokaler Protest beginnt, wird zum ersten Frauenstreik der Schweiz. Der 8. März erinnert uns daran: Die Unruhe, die damals begann, ist noch nicht versiegt – sie bleibt der Motor für Veränderung.

«Die Marina Abramović Methode» – Anleitung für einen Neustart

Inmitten einer persönlichen Umbruchphase, zwischen Jobsuche und kreativer Blockade, stosse ich auf ein Kartenset der Künstlerin Marina Abramović – ein Werkzeug, das mehr verspricht als nur Achtsamkeit. Es fordert zu einer radikalen Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen auf. Passend dazu ist derzeit im Kunsthaus Zürich eine Retrospektive der Künstlerin zu sehen. Doch kann diese Methode, die aus Abramovićs extremer Performance-Kunst hervorgeht, wirklich zu einem Neuanfang führen – oder ist sie nur ein Marketing-Gag?

«Hogwarts Legacy» – Nostalgischer Eskapismus 

Was passiert, wenn der Ort unserer Kindheitsträume durch seine Schöpferin unbegehbar wird? Hogwarts war für viele eine Welt des Trostes und der Hoffnung – bis J.K. Rowling mit transfeindlichen Ansichten ihr eigenes Vermächtnis belastete. Mit «Hogwarts Legacy» können Fans die Zauberwelt neu betreten, doch die Kontroversen bleiben. In einer Zeit, die von Eskapismus und Nostalgie geprägt ist, steht der Wunsch nach Flucht der Verantwortung gegenüber, Werke kritisch zu hinterfragen. Ein persönlicher Blick auf Fantasie, queere Identität und das politische Potenzial von fantastischen Geschichten.

Support us!

Damit wir noch besser werden