

My Time
Zeit – ein Konstrukt, von dem wir massenhaft umgeben und dem wir gleichzeitig machtlos ergeben sind. Starr und doch frei tanzend begleitet sie uns tagtäglich durchs Leben.
Zeit – ein Konstrukt, von dem wir massenhaft umgeben und dem wir gleichzeitig machtlos ergeben sind. Starr und doch frei tanzend begleitet sie uns tagtäglich durchs Leben.
Am Sonntag dürfen alle Stimmberechtigten in der Schweiz wieder einmal zur Urne schreiten. Zum Abstimmungssonntag konnte ich es mir nicht nehmen lassen, ein paar Zeilen zum Klimaschutzgesetz zu schreiben: Ein (kurzes) Wort zum Abstimmungssonntag.
Am 25. und am 26. März setzte der Circle of Young Humanitarians (CYH) zum ersten Mal ihren «Young Humanitarian Summit» im Kraftwerk in Zürich um. Der Event zeigte auf, wie wir Brücken zwischen den humanitären Welten und jungen Menschen schlagen können. Während zwei Tagen beschäftigten sich 250 Teilnehmer:innen mit der humanitären Arbeit.
Dass die Klimakrise eine riesige Bedrohung für unseren Planeten darstellt, ist heute hoffentlich allen bewusst. Doch nebst dem ansteigenden Meeresspiegel und den steigenden Waldbränden, Dürren und Co., nimmt auch etwas anderes zu: die Klimaangst, besonders bei jungen Menschen. Wir haben uns dazu mit der Psychologin und Psychotherapeutin Bianca Rodenstein unterhalten.
In der Schweiz geht das Recht auf Selbstbestimmung so weit, dass wir unter gewissen Bedingungen begleitet Suizid begehen können. EXIT, die grösste Sterbehilfeorganisation der Schweiz, begleitet Menschen beim Freitod. Eine Mitarbeiterin von EXIT, ein Vereinsmitglied und ein Arzt erzählen, was Selbstbestimmung im Leben und beim Sterben für sie bedeutet.
Der diesjährige Sommer war besonders heiss: Hitzewellen hier, Waldbrände dort und neue Rekorde gefühlt überall. Jetzt werden die Tage wieder kürzer und die ersten Blätter tanzen im «red dress» von den Bäumen. Bevor wir nun in die ersten Laubhäufen springen, wollen wir dem Rekordsommer seine letzte Ehre erweisen. Stephan Bader von MeteoSchweiz erzählt uns in einem Gespräch mehr zum diesjährigen Hitzesommer.
Der Status der Neutralität gilt neben den Alpen, leckerer Schokolade und teuren Uhren als eines der Markenzeichen der Schweiz. Nun soll die Schweiz auch noch auf Ebene des Klimaschutzes neutral werden, und zwar klimaneutral. Doch was genau steckt hinter diesem Ziel und wo stehen wir momentan. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat uns mehr dazu erzählt.
Plötzlich sind es alle oder wollen es zumindest alle sein: nachhaltig. Egal ob Unternehmen, Produkte, Lebensstile oder Verhaltensweisen – es ist ein Begriff, der zum Trend wurde und überall in unserem alltäglichen Leben herumschwirrt. Aber was genau ist «Nachhaltigkeit» nun wirklich und ist der Begriff überhaupt allgemeingültig definierbar?
Damit wir noch besser werden