

Averna
Leider haben wir es nicht an den See geschafft. So, als Familie. Wenn sich meine Grosstante nicht mit ihrer Schwester zerstritten hätte, wäre alles anders gekommen, viel besser.
Leider haben wir es nicht an den See geschafft. So, als Familie. Wenn sich meine Grosstante nicht mit ihrer Schwester zerstritten hätte, wäre alles anders gekommen, viel besser.
Am ersten Wochenende im September fand auf dem Olympiagelände in München das SUPERBLOOM statt. Ein Festival-Erlebnis hinter dem mehr als gute Musik steckt. Wir waren dabei und haben unsere Aufmerksamkeit auch den kleinen Details gewidmet.
Früher fuhren wir regelmässig über die alte Holzbrücke, die über den Rhein und von einem Land ins andere führt. Damals standen auf beiden Seiten Zollbeamten, die den Übertritt begleiteten. Heute steht da niemand mehr. Und doch verstehe ich nun so viel besser, was es bedeutet, Grenzen zu übertreten oder zu überfahren.
Der Fluss fliesst trüb und zäh in die gleiche Richtung wie jeden Tag. Der Hund trottet mir hinterher, als wäre ich es gewesen, die unbedingt raus wollte. Der Himmel hängt erschöpft über uns wie eine weiche angegraute Bettdecke. Nieseltropfen sprühen in unsere Gesichter und der Boden ist ein Schwamm.
Nina Andre is a Visual Artist, Filmmaker and Cultural Worker. Her artwork «Forgotten Flag» discusses the representation of the traditional symbolism of flags. Here's an overview.
Berühren, pulen, quetschen, kratzen. Skin Picking Disorder ist eine Impulskontrollstörung, bei der die Betroffenen zwanghaft die eigene Haut bearbeiten. Doch der unwiderstehliche Wunsch, seiner Haut zu entfliehen, sie abzustreifen und sich zu häuten, ist auch abseits dieser Erkrankung nicht fremd. Ein Versuch, sich den unserer Gesellschaft inhärenten Häutungsprozessen zu nähern und den Schlangen des Grossstadt-Jungels auf die Spur zu kommen.
Das Studium bestand hauptsächlich darin, in wahnsinnig verdreckten Grossraumateliers nach Zigaretten zu suchen. Über das Studium.
Weibliche (1) Körpersäfte stehen für Ekel, Mythos oder Sex – auf keinen Fall für Normalität. Während Männer in Pissoirs pinkeln, ihr Schweiss nach Sportlichkeit und Potenz riecht, und viele ihr Ejakulat mit Stolz erfüllt, werden die weiblichen* Pendants übertüncht, weggewischt, ausgewaschen, unterdrückt, lange bevor sie irgendjemand gerochen, gesehen, gespürt hat. Der Versuch einer Entschämung.
Im dokumentarischen Roadmovie «Ruäch – eine Reise ins jenische Europa» fahren Andreas Müller und Simon Guy Fässler mit ihrem Wohnmobil vom österreichischen Kärnten über die Täler in Graubünden bis nach Savoyen in Frankreich. Über sieben Jahre hinweg treffen sie dabei verschiedene Jenische und dokumentieren ihre Reise, bei der die unterschiedlichsten jenischen Lebensgeschichten erzählt werden. Wir haben die Macher zum Gespräch getroffen.
Für Tausende von Venezolaner:innen ist der nördliche Bundesstaat Chihuahua das Tor zu ihrem Ziel, in die Vereinigten Staaten zu gelangen, ein Ziel, das weder durch Bestechungsgelder noch durch die Mafia unterbrochen werden kann. Eine Dokumentation der Migration in Ciudad Juarez, Mexiko.
Lourdes Huanca zählt zu den wichtigsten Aktivist:innen in Peru. Im Frühjahr reiste sie durch Europa, um auf die Gewalt aufmerksam zu machen, mit der die peruanische Regierung mehrere Monate lang gegen die dortigen Proteste vorging. Im Gespräch erzählt Lourdes Huanca von den Ursachen der Konflikte, von ihrem Kampf und der feministischen Solidarität, die sie erfährt.
Laura Herters figurative Zeichnungen und Malereien dokumentieren intime Momente, die um Themen wie Frausein, Mutterschaft, Kinder haben oder nicht haben kreisen. Mit ihrer Kunst setzt sie sich auf einzigartige Weise für die Vereinbarkeit von künstlerischer Arbeit, Mutterschaft und Erwerbsarbeit ein.
Dieses Jahr findet die 18. Runde des B-Sides Festivals in Luzern statt. Vom 15.-17. Juni verwandelt sich der Sonnenberg in einen kulturellen Hotspot mit viel Musik, Kunst und Magic.
Der Duft «Le Mâle» von Jean Paul Gaultier gehört zu den Ikonen des Hause. Nun feiert das legendäre Parfüm, das als Sinnbild des Brands agiert, sein 25-jähriges Jubiläum. Wir schauen zurück.
Der Dokumentarfilm «Behind the Lines» erzählt den politischen Kampf der syrischen Künstlerin und Aktivistin Amany Al-Ali. Die 37-Jährige skizziert Comics und Karikaturen gegen die islamistische Herrschaft und das patriarchale Assad-Regime. Ein Interview mit den beiden Macherinnen des Films, Alisar Hasan und Alaa Amer über das Cartoon-Zeichnen als besondere Protestform und Mittel des feministischen Empowerments.
Jan veröffentlicht auf Instagram seit ungefähr einem Jahr kleine Lyrik-Happen und seit einigen Wochen mit einer neuen alten Methode: der Schreibmaschine. Eine Art Entschleunigung, fast schon Meditation.
Als Costa mit 47 Jahren erwerblos wird, begleitet ihn ein Arbeitsintegrationsbetrieb beim Wiedereinstieg ins Berufsleben. Bald wird die Übergangslösung zum Dauerzustand, die Aussichten auf eine reguläre Arbeit mit jedem Lebensjahr schlechter. Nach elf Jahren weckt eine neue Festanstellung Hoffnung.
Savoyen, Frankreich. Ein Tal. Grün – so grün, man kann das Gras beinahe riechen, die Saftigkeit der Wiesen, die Hügel, die sich aneinanderschmiegen. Es ist eine Idylle, die sich in den ersten Szenen von «Les Oubliés de La Belle Etoile» auf der Leinwand am Visions du Réel in Nyon ergiesst. Doch der Inhalt tut einen Abgrund auf – eine Düsternis, die sich auf einem dieser Hügel verortet.
Mit dem modularen Würfel hat sich Silvan Bugelnig die vielseitige Einsetzbarkeit zum Ziel gemacht. Mit ressourcenschonenden und wiederverwendeten Materialien entstand ein spannendes Design-Piece.
Niklaus Iff hat einen Algorithmus geschrieben, welcher Videodaten komprimiert, verändert und teilweise auch zerstört. Abstrakt gesagt, wird dem Video der Platz genommen für die Informationen, welche das Video benötigt um richtig dargestellt zu werden. Es entstehen neue Kompositionen.
Die Oberflächen in Lucas Skulpturen, bestehen aus meist gefundenen Materialien, sie tragen Geschichten von verschiedenen Zeiten und Orten sowie eine Situiertheit in der kontemporären Popkultur in sich. Indem die Objekte in neue Beziehungen eingebunden werden, wird ein scheinbar lebendiger Organismus geschaffen.Ein Einblick in die Arbeit von Luca Süss.
Wie sehr hat das Tragen einer Maske unsere Wahrnehmung beeinflusst? Rosa Zimmermann und Sven Bratschi zeigen uns in ihrem Videoprojekt «maskerade», was das Maskentragen mit uns gemacht hat.
Mit ihrer ersten EP «Soul to Me» feiert die Newcomerin RAYLA BLU ihr EP-Debut. Die vier individuellen Singles lassen einen träumen und tanzen.
Deine Hexen-Hosts Noëmi und Livia erzählen dir im «Schitterhuufe» Podcast alles zum Thema Hexen. In der Hälfte der Folgen arbeitet Noëmi als historische Journalistin die Hexenverfolgung in der Schweiz auf und untersucht einzelne Fälle im Detail. Für leichtere Kost unterhält Literatur- und Popkulturnerd Livia mit juicy Themen aus der Hexenwelt von heute.
Wenn sie nicht zwischen Mailand, New York, London und ihrer Heimat Zürich hin und her pendelt und mit grossen Brands zusammenarbeitet, arbeitet das Schweizer Model Jasmin Brunner hart an ihrer neuen gleichnamigen Marke. Sie hat uns mehr über die nachhaltigen Luxus-Pullis erzählt.
Was Schweizer:innen am meisten hassen? Über ihr Gehalt zu reden. Jede:r sackt das höhere oder tiefere Salär stillschweigend ein. Dies, obwohl Löhne gesetzlich nicht als Geschäftsgeheimnis gelten. Wir haben sieben Menschen zum Sprechen gebracht.
Am 3. September 2022 findet im Karl der Grosse mitten in Zürich der zweite Kunstmarkt von supportyourlocalartist.ch statt und wir sind mit dabei! Zu entdecken gibt es die Arbeiten von über 30 aufstrebenden Künstler:innen, coole Workshops und spannende Talks von und mit akut!
Die Schweizer Non-Profit-Organisation Lotus for Laos erklärt uns wie soziale, institutionelle und strukturelle Mechanismen an die Stelle der traditionellen Mittel des Kolonialismus getreten sind und wieso der Kolonialismus so stark in unseren Strukturen verinnerlicht ist.
Junge Menschen erzählen von ihren Erfahrungen mit der Einsamkeit in den Städten und ihrer Flucht in die sozialen Medien. Im Kontrast dazu steht das Leben in den Bergen, jenes in völliger geografischer Abgeschiedenheit.
What a ride, what a year – we are still here. Und werden es auch im nächsten Jahr noch sein. Team akut wünscht fröhliche Weihnachten mit viel Liebe und noch mehr Booze und bedankt sich ganz herzlich für euren Support. Big Hug und Cheers!
Täglich treffen wir dutzende Entscheidungen, manche bewusster als andere. 2020 bewegte auch hier. Es wurde vieles auf Eis gelegt und hat somit viele Entscheidungen durch Ungewissheit zusätzlich erschwert. Doch wie gehen wir damit um, wenn es schwerfällt sich festzulegen?
Damit wir noch besser werden